Die Caritas Oberösterreich feierte bunt, laut und inklusiv den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung im LENTOS Kunstmuseum in Linz. Eine kunterbunte, inklusive Begegnungszone lud zum Mitmachen, Zuhören, Staunen, Entspannen und Genießen ein.
Berührt waren alle von der wunderschönen Bühnenperformance von Alex Stuchlik und Eva Török von „Ich bin O.K.“. Spontan im Workshop war die Idee entstanden, auch die Teilnehmer°innen auf der Bühne mitmachen zu lassen.
Das inklusive Moderator*innen Team mit TV1 Moderatorin Conny Dürnberger, Michael Wilhelm und Sabine Nemmer informierte die über 200 Besucher°innen über die Highlights.
Mitreißendes inklusives Bühnenprogramm
Alle Ankommenden wurden lautstark von der Band musica invita begrüßt. Dann ging es auf der Bühne mit einem besonderen Ohrenschmaus weiter – eine besondere Lesung von Texten der Literaturgruppe KUNST St. Pius, musikalisch begleitet von musica invita.
Auf der Bühne präsentierte sich zudem Sänger Moser Conner, Leadsänger des oberösterreichischen Jugendjazzorchesters, der gerade ein Vollstipendium des Berklee College in Boston ergattert hat und mit seinen Songs alle mitriss. DJ FII heizte zum Schluss die Stimmung noch einmal an.
Gebärdendolmetscher Martin Camper sorgte dafür, dass auch wirklich alle mitbekamen, was auf der Bühne gesprochen wurde.
Viele Fotos zum Event gibt es hier auf Flickr.
Inselhüpfen
Rund um die Bühne sorgte das „Inselhüpfen“ für ein lustvolles Erlebnis. So konnten die Besucher°innen bei einem Tanzworkshop der O.K. Dancecompany abshaken. Die Theatergruppe Malaria des Diakoniewerks sorgte für wunderbare Momente der Begegnung.
Künstler Ferdinand Reisenbichler und Künstlerin Julia Rakuschan porträtierten nach dem Motto „Modelle sollten sich bemühen, dem Porträt ähnlich zu sehen.“ (Salvador Dali.) In der Fotobox gab es die Möglichkeit sich zu verkleiden und in die Rolle von berühmten Persönlichkeiten zu schlüpfen.
Besonders viel Zulauf fand die „Scherenschnittinsel“. Markus Moser, Scherenkünstler mit Sehbeeinträchtigung, schnitt mit unglaublicher Präzision und Raffinesse aus Papier die wunderbarsten Motive und zeigt den Mitmachenden einfache Tricks zum Nachmachen.
Inklusion auch in den Linzer Auslagen
13 Linzer Geschäfte hatten im Vorfeld der Veranstaltung in ihren Auslagen das Fest mitbegleitet und in der ganzen Stadt sichtbar gemacht. Die inklusive Jury war sich einig – alle hatten den inklusiven Gedanken großartig mitgetragen.