Chronologie

Header Verein

1979
Gründung von Ich bin O.K. durch Katalin Zanin in Waidhofen an der Thaya

Aufführungen 1979–1983: „Schulus Nullus“, „Ballade pour adeline“, im Rahmen des Europäischen Jahres der Behinderten (1981), „Planet des verdrängten Gewissens“

1984
„Mit und ohne“; USA, anlässlich des „Special Arts Festivals“ im Weißen Haus in Washington

Aufführungen 1985–1996: „Drei kleine Geschichten“, „Die Nacht des ägyptischen Pharaos“ (mit NÖ Tonkünstlern), „Csárdás“, „Modeshow“, „Spiel der Narren!“, „Egon der grüne Bär“ (mit Peter Radtke), „Kleider machen Leute“ (mit Wolfgang Hübsch, Andy Baum, Alfons Haider), „Das Lied der kleinen Trommel“ (mit Leo Lukas,  Ch. Jones, P. Schrammel), „Aktion Gnadentod“ (mit G. Grassl, Ricarda Reinisch), „Lautmalerei“

1990–1994
mehrere Auftritte in Kooperation mit „Aktion Mensch“ zum Thema Inklusion

1993
Tanzworkshop in Neu-Delhi (mit Katalin Zanin und Maria Dinold)

1996
Beginn der Zusammenarbeit mit „Internationale Tanzwochen“ (später „ImPulsTanz“); Workshops und Aufführungen

1997
„Diana Bühnentanzgruppe“ (Kooperation mit der Ballettschule der Wiener Staatsoper)

1998
Buch „Miteinanders“ (Dinold, Zanin)

1999
„Wiener Melange“; Wiener Ballettschule, Prater, Festspielhaus St. Pölten

2000
– „Off Ballet Special I“ (Kooperation mit dem Wiener Staatsopernballett); Ballettdirektor: Renato Zanella; Wiener Staatsoper
– „Lara und Luki“; Raimund Theater

2001
– Eröffnung des 45. Wiener Opernballs, eingeladen von Staatsoperndirektor Ioan Holender
– Tanzcollage „Wiener Melange“, mit Sängerin Edna Prochnik, Choreographie Carole Alston-Bukowski. Damit Eröffnung und Performance beim 13th International Symposium „Adapted Physical Activity“ sowie zur Eröffnung des Museumsquartier Wien

2002
„Off Ballet Special II“ (Kooperation mit der Wiener Staatsoper); Leitung: Renato Zanella; Wiener Staatsoper

seit 2003: USI Workshops (mit dem Universitäts-Sport-Institut Wien)

2004
„Wir tanzen durch EU-ropa“, Theater in der Josefstadt

2007
„Aqua Vita“, , Theater in der Josefstadt, Wien; mit Bettina und Markus Hering, Mercedes Echerer, Sandra Pires, Barbara Rett, Heribert Sasse und Renato Zanella

2008
– Festival „Kultur vom Rande“, Reutlingen (Buhnentanz-Gruppe)
– „11 Meter Bühne“; Haus der Musik, Universität Wien, Theater Akzent

2009
– Teilnahme an „Tanz die Toleranz – Exil“, Gasometer Wien; Leitung: Roystem Maldoom
– Übergabe des Vereins an Hana Zanin Pauknerova und Attila Zanin

2010
– „Moha in Dir“ (Dance Company), Festival „Tallers Musicals D’Avinyó“, Spanien; weitere Aufführungen (2011): Festival „SichtWechsel“ Linz, Schauspielhaus Wien, Konzerthaus Innsbruck
– „Dancer against Cancer“-Ball, Tanzschule Rueff; mit Alfons Haider
– „Das Tanzende Haus“ (Tanzstudio), Theater Akzent, Wien; mit Alfons Haider und Johnny K. Palmer

2011
– Tanz bei der Hochzeit von Herta und Sandor Habsburg-Lothringen (Dance Company)
– „Welt–er–schöpfung“ (Tanzstudio), Theater Akzent; mit Barbara Rett, Markus Hering, Mercedes Echerer, Susanne Kornbauer
– seit 2011 Sommer-Tanzcamps und tänzerischer Beitrag zur Messe im Stephansdom aus Anlass des „Welt Down-Syndrom Tages“ (21. März)

2012
– Unser Tänzer Raphael Kadrnoska eröffnet den Wiener Opernball als erster Debütant mit Down-Syndrom
– „Der Zauberer von O.K.“ (Tanzstudio), Theater Akzent; mit Brigitte Karner
– „3 Geschichten über Freundschaft“ (Dance Company), Dschungel Wien; mit Milli Bitterli, Nicole Brend-Caccivio, Hana Zanin Pauknerova und Attila Zanin; weitere Auftritte: Tanzfestival „ProART“, Prag, Literaturfest „Ohrenschmaus“, 2013: 4. Schüler-Theater-Treffen „Junge Burg“; 2014: Festival „Kultur vom Rande“, Reutlingen (D); Internationale Tanzwoche Dresden (D); Auftritt in Antwerpen (BEL)
– Kinderball „Energy for Life“ in der Wiener Hofburg; mit DJ Ötzi

2013
– „Ost Side Story“ (Tanzstudio), Theater Akzent; mit Agnes Palmisano, Florian „Funke“ Prokopec
– Nominierung „Österreicher des Jahres 2013“ von Hana Zanin Pauknerová

2014
– zu Gast beim „Dancer against Cancer“-Ball, Tanzschule Rueff
– „Getrennt – Vereint“ (Dance Company), Premiere im OO Kulturquartier Linz; weitere Aufführungen: Odeon Theater Wien; 2015: Gastspiel in Tirana auf Einladung der Österreichischen Botschaft in Albanien; 2016: 25. Internationalen Tanzwoche in Dresden; 2017: Akademietheater (im Rahmen des ImPulsTanz Festivals)
– „Mulatság“ Projekt mit gehörlosen Tänzerinnen, Eröffnung des Wiener Hauptbahnhofs

2015
– „Aladins Erkenntnis“ (Tanzstudio), Theater Akzent; mit Johnny K. Palmer
– 5 Jahre „DANCEproject and Friends“ im Stadttheater Gmunden
– Unsere Tänzerin Christine Kortschak eröffnet als Debütantin den Wiener Opernball
– 2. Österreichische Benefizgala für Menschen mit Down-Syndrom im Brucknerhaus in Linz

2016
– Performance der Dance Company im Rahmen der Eröffnungszeremonie der Special Olympics World Winter Games Pre Games
– Unser Tänzer Alexander Stuchlik eröffnet als Debütant den Wiener Opernball
– „Kein Stück Liebe“ (Dance Company), Premiere im Theater Akzent; weitere Aufführungen: ImPulsTanz Festivals im Akademietheater (mit den drei (ehemaligen) Flüchtlingen Jasmid, Pal und Ryan); 2017: Grenzgänger Festival in München, 26. Internationalen Tanzwoche in Dresden
– Performance „zeitLUPE-Erkenne den Moment“ gemeinsam mit TänzerInnen der Gruppe Urban Arists beim „sicht:wechsel“-Festival in Linz

2017
– Eröffnung der Special Olympics World Winter Games 2017 in Schladming gemeinsam mit dem Wiener Staatsopernballett sowie Teilnahme an der Abschlusszeremonie in der Merkur Arena Graz
– „Übern Zaun schau’n“ (Tanzstudio) mit der Band „Broken Tree-O“ im Theater Akzent
– seit 2017 Teilnahme am Tanzwettbewerb und Tanzfestival in Moskau und am internationalen Tanzwettbewerb „VIBE international“ Wien
– seit 2017 Zusammenarbeit mit dem Modelabel „VOI fesch“
– Auftritt der Dance Company beim 23. Manfred & Hilde Swarovski Gedächtnisturnier am Schindlhof in Tirol

2018
– Swatina Wutha und Felix Roper eröffnen den Wiener Opernball als erstes Debütantenpaar mit Down-Syndrom
– Premiere „Pal, mein Bruder!“ (Dance Company) im Dschungel Wien; weitere Aufführung: 27. Internationalen Tanzwoche in Dresden
– Teilnahme an den nationalen Special Olympics Sommerspielen 2018 in Vöcklabruck in der Disziplin Tanz
– Auftritt beim Sommerfest von Bundeskanzler Sebastian Kurz im Palais Schönberg

2019
– „akzepTANZEN“ – Jubilaumsgala: „Ich bin O.K.“ feiert 40-jähriges Bestehen und 70. Geburtstag der Gründerin im Theater Akzent
– Zwei Duetts und Modeschau mit „VOI fesch“ beim Festival „Sicht:Wechsel“
– Unser Debütantenpaar am Wiener Opernball: Maria Naber und Simon Couvreur
– Teilnahme an Special Olympic World Games in Abu Dhabi; Raphael Kadrnoska gewinnt Gold
– „Flötenzauber“ (Tanzstudio), Theater Akzent; mit Angelika Niakan
– „Licht ins Dunkel“ Auktionsgala zugunsten von Ich bin O.K., live auf ORF III

2020
– Special Olympics Villach: 4 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronce
– Wir sind Partner des EU-Projekts „ConnectUp“
– Unser Debütantenpaar am Wiener Opernball: Magdalena Tichy und Konrad Heller.
– „Ein Buch über das andere Tanzen“ über „Ich bin O.K.“ mit Fotografien von Philipp Horak erscheint

2021
– „Alice im Wünsche-Land“ (Tanzstudio) in der Arena Wien
– 3 x Gold bei der Weltmeisterschaft Special Olympics
– Auftritt beim Donauinselfest
– „Zug“, eine Koproduktion mit dem Tanztheater Erfurt, hat Online-Premiere
– Die Dance-Company-Produktion „UN/gleich“ wird endlich uraufgeführt – bei InTakt in Graz

2022
– Wiederaufnahme von „Alice im Wünsche-Land“ (Tanzstudio) im Theater Akzent



WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner